Führungsstile, Führungstechniken und Führungsmethoden schnell erlernen



Führungsstile helfen Vorgesetzten ihre Art im Umgang mit dem Mitarbeiter einzuordnen. Führungskräfte brauchen für ihre tägliche Arbeit nicht nur Führungsstile, Führungstechniken oder Führungsmethoden für eine sinnvolle Personalentwicklung. Ohne diese Techniken und Methoden ist die Führungskraft eher hilflos. Finde hier den Einstieg in verschiedene Führungsstile und Führungstechniken. Es sei angemerkt, dass sich auch in diesem Bereich die Zeit weiter nach vorn bewegt. Die hier dargestellten Ansätze entstammen aus einer eher klassischen Philosophie. Vor allem der Taylorismus hatte hier große Einflüsse. Es gibt Alternativen, die an anderer Stelle aufbereitet sind.



Was sind Führungsstile

Führungsstile Übersicht
Taschenbuch oder eBook – Klicke auf das Cover

Die Frage nach dem Was interessiert natürlich sehr viele junge Manager und Führungskräfte. Aber auch die Frage „Welche Führungsstile gibt es?“ muss an dieser Stelle geklärt werden. Führungsstile sind sozusagen die Gesamtheit der Maßnahmen bzw. des Verhaltens der Führungskraft. Führungstechniken und Führungsmethoden machen unter anderem den Führungsstil aus. Es gibt verschiedene Führungsstile. Einerseits gibt es Führungsstile gemäß Definition bzw. Lehrbuch. Darüber hinaus hält aber auch die Literatur gewisse Arten von Führungsstilen bereit, die weniger populär sind bzw. manchmal auch einfach nur einen anderen Namen tragen.

Als Führungskraft kannst und sollst Du sogar bewusst Deinen bevorzugten Führungsstil wählen. Je nach Wahl des Führungsstils ergeben sich bestimmte Vorteile und Nachteile.

Um Deinen Führungsstil zu wählen, musst Du Diese natürlich kennen. Am besten ist es sogar, wenn Du selbst die verschiedenen Führungsstile schon ein paar Mal bewusst angewandt hast. (Ausprobiert). Dann fällt Dir auch die Wahl des Führungsstils beziehungsweise der bewusste Wechsel zwischen den Stilen wesentlich leichter.

Führungsstile nach Kurt Lewin (1890-1947)

Welche Führungsstile gibt es nun? Lass uns an dieser Stelle wie folgt aufteilen.

  • Autoritäre Führung
  • Demokratische Führung
  • Laissez-faire-Führung

Diese drei Führungsstile sind nicht die einzige Auswahl bzw. mögliche Einordnung. Kurt Lewin hat diese Einordnung vor vielen Jahren getroffen. Mittlerweile ist auch hier die Wissenschaft (und natürlich auch die Praxis) etwas weiter. Unten findest Du die Führungsstile etwas detaillierter beschrieben. Während früher die demokratische Führung (kooperativer Führungsstil) die bevorzugte Wahl in der Managementlehre war, ist heute eher von dem sogenannten situativen Führungsstil auszugehen. Dies hat sich im Laufe der Jahr und Jahrzehnte aus der Forschung & Praxis heraus entwickelt.

Welche Bedeutung haben diese Führungsstile im Einzelnen?

[luxicar_row] [luxicar_col col=4]
Autoritärer Führungsstil

Eindeutige Trennung der Hierarchie. Der Vorgesetzte, also Du als Führungskraft, entscheidet und kontrolliert alle Ergebnisse. Die Mitarbeiter führen ausschließlich „Befehle“ und „Anordnungen“ aus. Die Folge ist ein sehr distanziertes bzw. kühles Verhältnis zwischen den Mitarbeitern und ihrem Chef. Dieser Führungsstil ist nicht für eine permanente Anwendung geeignet. Es gibt jedoch besondere Situationen, die diesen Führungsstil unbedingt erforderlich machen können. Beispielsweise in Notsituationen beziehungsweise in Situationen, die eine besonders hohe Umsetzungsgeschwindigkeit erfordern.

[/luxicar_col] [luxicar_col col=4]
Kooperativer Führungsstil

Deine Mitarbeiter werden in den Entscheidungsprozess mit einbezogen und können ihre Erfahrungen mit einbringen. Die Delegation ist möglich und Deine Kontrollaufgaben werden, zumindest teilweise durch die Selbstkontrolle der Mitarbeiter ersetzt. Dein Team hat dadurch insgesamt ein besseres Verständnis über alle Zusammenhänge und eine deutlich höhere Mitarbeitermotivation. Zumindest gegenüber dem autoritärem Führungsstil. Für die Mitarbeiterentwicklung aber auch für die Teamentwicklung ist dieser Führungsstil bestens geeignet.

[/luxicar_col] [luxicar_col col=4]
Laissez-faire Führungsstil

Deine Mitarbeiter haben absolute Freiheit in ihrem gesamten Tun. Jegliche Entscheidung und Kontrolle liegt bei Deinen Mitarbeitern. Du selbst wirst lediglich als Instanz ohne wirkliche Aufgabe wahrgenommen. Dieser Führungsstil kann bewusst eingesetzt werden, lässt Dir jedoch als Führungskraft nur wenig bis keinen Spielraum für eine gute Mitarbeiterentwicklung. Mancher glaubt, dass dieser Führungsstil für die höchste Motivation im Team sorgt. (Leider) ist dem nicht so. Durch den extremen Freiraum fehlt es nämlich meist an einem echten Motiv. Wichtig ist immer wieder der bewusste Wechsel zwischen den verschiedenen Führungsstilen.

[/luxicar_col] [/luxicar_row]

Wenn Du noch tiefer in das Thema einsteigen möchtest, kannst Du gern auch schauen, ob mein Buch eventuell für Dich interessant ist. Klicke hier für mehr Informationen zum Buch Führungsstile, Führungstechniken und Führungsmethoden schnell erlernen.

Was sind Führungstechniken

Führungstechniken sind bestimmte Maßnahmen und Verhaltensweisen der Führungskraft mit einem bestimmten Ziel. Eine Führungstechnik ist bspw das Management by walking around. In meinem Buch Führungsstile, Führungstechniken und Führungsmethoden schnell erlernen gehe ich gezielter auf diese Thematik ein. Du findest hier etwas weiter unten jedoch schon grundlegende Informationen rund um das Thema Führung und Führungsstile.

Wichtig zu wissen: Führungstechniken helfen Dir als Führungskraft im Alltag. Praktische Tipps und Erfahrungen, die vor allem sofort anwendbar sind, machen Dir damit den Arbeitsalltag leichter.

Was sind Führungsmethoden

Führungsmethoden sind sozusagen die Summe mehrerer Führungstechniken. Sie beschreiben und begründen die einzelnen Techniken. Ein Mitarbeitergespräch zu führen ist quasi auch eine Führungsmethode beziehungsweise eine Art zu führen.

Neu hier? Dann hol dir meine REGELMÄßIGEN Lektionen im Rahmen eines GRATIS E-Mail Coachings. Klicke hier und fordere Deine Kursmodule gleich jetzt an, so lange der kostenlose Kurs noch online ist…(neues Fenster)

Welcher Führungsstil ist der richtige

Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Es geht beim Anwenden von Führungsstilen darum, dem Mitarbeiter die richtige Umgebung bzw. den optimalen Rahmen zu bieten und ihn entsprechend zu lenken.

Man nennt dies auch situatives Führen. Das heißt, du als Führungskraft stellst dich auf den Mitarbeiter und auf die jeweilige Situation ein. Damit dir das auch gelingt, gibt es entsprechende Führungstechniken. Aber auch der Wechsel zwischen einzelnen bzw. die Anwendung verschiedener Führungsstile ist ein Garant für erfolgreiche Mitarbeiterführung.

In meinem Buch gehe ich näher darauf ein und zeige dir auch das Wie. Ich möchte dir einen kleinen Vorgeschmack geben. Du findest hier eine kleine Aufstellung verschiedener Techniken und Methoden.

Führungsstile Übersicht

& Führungsmethoden Übersicht

  •  Autoritäre Führung (Führungsstil)
  • Laissez-faire-Führung (Führungsstil)
  • Kooperative Führung (Führungsstil)
  • Situatives Führen (Führungsmethode)
  • Transaktionale Führung (Führungsmethode)
  • Transformationelle Führung (Führungsmethode)


Alle diese Führungsstile und Führungsmethoden solltest du als Führungskraft kennen und aktiv nutzen. Vor allem der bewusste Wechsel zwischen diesen Stilen macht eine gute Führungskraft aus. (situative Führung bzw. situatives Führen) Letztlich wirst Du in der Summe höchsten zwei dieser Führungsstile regelmäßig anwenden. Doch für den bewussten Wechsel musst Du die Führungsstile und ihre Vorteile schlichtweg kennen.

Übersicht Führungstechniken

  • Management by Crisis
  • Management by Systems
  • Management by Results
  • Management by Decision Rules
  • Management by Delegation
  • Management by Exception
  • Management by walking around (bspw. gut für Teamentwicklung)
  • Management by Projects
  • Management by Objectives

Wenn du diese Führungstechniken alle kennst, ist das in Ordnung. In der Regel wirst du als Führungskraft nur zwei bis drei dieser Führungstechniken regelmäßig und bewusst nutzen.

Buch zum Thema Führungsstile

Ich habe mein Buch bei Amazon veröffentlicht, weil ich einerseits dadurch viele Menschen erreichen kann, aber andererseits dir auch einen sehr günstigen Preis anbieten kann. Für nur wenige Euro kannst Du das Buch als eBook für den Kindle kaufen. (Es gibt auch eine Taschenbuch-Version meines Buches Führungsstile, Führungstechniken und Führungsmethoden schnell erlernen: Führungskräftewissen im Zeitraffer – ISBN-13: 978-1523830862)

Was wenige wissen, es gibt auch für Smartphones und Tablets eine Kindle App. Damit können Kindle eBooks auch ohne ein Kindle-Gerät gelesen werden. Die App ist meiner Meinung nach kostenlos.
Get it on Google Play

Inhaltsverzeichnis meines Buches über Führungsstile

  • Führungsarbeit ist Kopfarbeit
  • Beschreibung und Definition von Führungsstilen
  • die Führungsstile
  • Führungsstil Autoritäre Führung
  • Beispiel für autoritäre Führung
  • Laissez-faire-Führung
  • Kooperative Führung
  • Situatives Führen
  • Transaktionale Führung
  • Management by – Übersicht
  • Transformationale Führung
  • Bedeutung von transformationaler Führung
  • Transformationale Führung anwenden
  • kurze Zusammenfassung

Führungsstile - Ronny Behr

wpChatIcon