Ein Zielvereinbarungsgespräch gehört zu Deinen häufigsten Aufgaben. Damit der Mitarbeiter sich entsprechend entwickeln kann, sollte er natürlich seine Ziele und auch die Ziele des Unternehmens kennen. Im Rahmen einer gemeinsamen Zielvereinbarung kannst Du mit Deinem Mitarbeiter das Besprochene festhalten.
Arten einer Zielvereinbarung
Vereinfacht kann man zwischen zwei Arten einer Zielvereinbarung unterscheiden. Ich klassifiziere ein Zielvereinbarungsgespräch immer nach diesen beiden Möglichkeiten.
- disziplinarische Zielvereinbarung
- Zielvereinbarung zur Entwicklung
Für beide Arten führst Du ein Zielvereinbarungsgespräch. Ich meinen Zielvereinbarungsgesprächen ist der Ablauf und der Inhalt weitesgehend gleich. Ich erfinde nicht jedesmal das Rad neu. Der Vorteil ist dabei, dass ich sozusagen zu jeder Sekunde genau weiß, „wo“ im Gespräch ich mich gerade befinde.
Das disziplinarische Zielvereinbarungsgespräch hat lediglich eine etwas autoritäre Art und Weise. Außerdem kürze ich die Smalltalk-Phase. Ansonsten gleicht mein Zielvereinbarungsgespräch immer meiner Art und Weise ein Mitarbeitergespräch führen zu dürfen.
Zu diesem Thema habe ich ein Buch geschrieben. Das Buch ist kurz und knackig. Du findest darin zahlreiche Informationen, Tipps und sofort anwendbares Wissen zum Thema Mitarbeitergespräche. Mein Buch kostet sehr wenig. Ich werde damit nicht reich, freue mich aber wirklich sehr über jedes Feedback dazu.
Zielvereinbarungsgespräch führen
Je nach Art des Gespräches ist der Anlass zum Zielvereinbarungsgespräch natürlich ein Anderer. In jedem Fall solltest Du vorbereitet sein. Diese Vorbereitung ist sehr wichtig. Vor allem, wenn Du eine junge Führungskraft mit wenig Erfahrung bist.
Du brauchst immer alle relevanten Kennzahlen und/oder Sachverhalte. Das ist sehr wichtig. Darüber hinaus solltest Du Dir Gedanken darüber machen, was Dein Mitarbeiter zu sagen hat. Auch bei einem Zielvereinbarungsgespräch, bei dem es um die Entwicklung geht.
Falls Du die Möglichkeit hast, nimm Ausdrucke, Charts etc. mit in Dein Zielvereinbarungsgespräch. Dadurch wird alles was besprochen wird auch greifbar. Dein Mitarbeiter kann so alles viel leichter nachvollziehen.
In meinem Buch findest Du auch eine kleine Checkliste für die Vorbereitung des Gespräches. Neben dieser Checkliste bilde ich in meinem Buch auch ein Mitarbeitergespräch zum Thema Entwicklung ab. Inklusive beispieldialog. Das kann man also auch gern als „Zielvereinbarungsgespräch Leitfaden“ verstehen.
Insgesamt kann ich Dir versprechen, dass das führen eines Zielvereinbarungsgespräches keine schwere Sache ist. Es geht um Aktivität, Ehrlichkeit, Offenheit und Weitblick. Mach Dir bewusst, was zu erreichen ist und formuliere es gemeinsam mit Deinem Mitarbeiter.
Schau Dich auch gern auf den anderen Seiten meiner Webseite um.
Nutze dafür oben das Menü.